Bielaoptik
  • ÖFFNUNGSZEITEN
  • GUTSCHEINE
  • AUGENÄRZTE
  • 🤩 Biela Optik & Friends
  • Menu
  • Facebook
  • Instagram

WEIL UNS IHRE SICHTWEISE AM HERZEN LIEGT

BRILLENKONTAKTLINSENSICHTIGKEITAUGENÄRZTE

BRILLEN

Eklusive Brillenfassungen soweit das Auge sehen kann. Sportbrillen, auch optisch verglasbar.

GLEITSICHTBRILLE: Sehen vom Smartphone bis zum Straßenschild. Gleitsichtgläser bieten mehrere Stärken in einem Glas und ermöglichen dadurch das stufenlose und exakte Sehen von nah bis fern ohne Wechsel der Brille. Durch computergesteuerte Zentrierung erreichen wir beste Verträglichkeit.

COMPUTERBRILLEN: Sind besonders empfehlenswert für mittlere Entfernungen am PC und in Ihrer Freizeit. Häufig schweift der Blick von der Tastatur auf den Monitor, vom Notenblatt zum Instrument. Für diese Tätigkeit reicht eine normale Lesebrille nicht aus. Wir stimmen Ihre Bildschirmbrille exakt auf Ihre individuellen Arbeitsgewohnheiten ab: Klare Sicht für den Nah- und Mittelbereich.

KINDERBRILLEN: Es ist besonders wichtig, dass die Brille „cool“ ist. Kinder und Jugendliche werden bei uns großgeschrieben, denn sie haben spezielle Bedürfnisse. Keine Aufzahlung mit gültigem Rezept auf unsere Nulltarif – Kollektion inklusive erstklassigen, gehärteten, entspiegelten Kunststoffgläsern.

FERN-NAHBRILLEN: Eine Fernbrille dient zur Korrektur einer Kurz- oder Weitsichtigkeit, damit Sie wieder ein klares Bild vor Augen bekommen. Für das Sehen in die Nähe können Menschen bis circa 42 Jahre selber Scharfstellen. Ab circa 42 Jahren benötigt man als Unterstützung eine Lesebrille für die Nähe, dabei ist die Sicht auf die Lesedistanz begrenzt (35 – 40 cm). Optimal für längeres Arbeiten bzw. Lesen in gleichbleibender Entfernung. Für das Arbeiten am Bildschirm ist eine Computerbrille die beste Lösung.

KONTAKTLINSEN

Freiheit für Ihre Augen mit Kontaktlinsen von Biela Optik. Moderne Kontaktlinsen gibt es für alle Bedürfnisse und Fehlsichtigkeiten.

Wir passen alle neuen modernen Arten von Kontaktlinsen an. Tageslinsen, 14-Tageslinsen, Monatslinsen, kosmetische Farbkontaktlinsen und Gleitsichtlinsen für scharfes Sehen in Ferne und Nähe.

SICHTIGKEIT (Emmetropie)

Das Verhältnis zwischen Länge des Auges und Brechkraft von Hornhaut und Linse ist ausgeglichen. Der Brennpunkt einfallender Strahlen liegt direkt auf der Netzhaut und nicht davor oder dahinter. Somit entsteht ein scharfes Bild.

KURZSICHTIGKEIT (Myopie): Bei der Kurzsichtigkeit ist das Auge zu lang, zu stark brechend (Hornhaut oder Linse) oder eine Kombination von beidem. Die Lichtstrahlen sammeln sich vor der Netzhaut. Auf der Netzhaut entsteht ein unscharfes Bild und das Auge kann dieses Bild nicht scharf stellen.
Lichtstrahlen, die aus kurzer Entfernung auf das Auge treffen, werden korrekt gebündelt und in der Nähe befindliche Personen und Gegenstände können gut erkannt werden. Entfernte Objekte können nur noch unscharf wahrgenommen werden.

WEITSICHTIGKEIT (Hyperopie): Die Weitsichtigkeit beruht auf einem hinter dem Augapfel liegenden Brennpunkt der Lichtstrahlen. Auf der Netzhaut entsteht so ein unscharfes Bild. Dies ist auf einen zu kurzen Augapfel oder auf die zu geringe Brechkraft des Auges zurückzuführen. Das Auge kann das Bild je nach Korrektur scharfstellen (Akkommodation), was aber Ermüdung und Anstrengung zur Folge haben kann. Wer in der Ferne alles gut erkennen kann, aber mit der Zeitungslektüre Probleme hat, ist weitsichtig.

HORNHAUTVERKRÜMMUNG (Astigmatismus): Die Hornhaut leistet den grössten Beitrag zur Brechkraft des Auges. Sie ist beim rechtsichtigen Auge gleichmässig gekrümmt, so dass die Strahlen aus allen Einfallspunkten genau auf die Netzhautgrube fallen. Unregelmässigkeiten in dieser Krümmung bewirken ein verzerrtes Bild, bei dem ein punktförmiges Objekt strich- oder stabförmig erscheint. Die Hornhautverkrümmung ist meistens angeboren, aber auch Narben nach Hornhautverletzungen können einen Astigmatismus auslösen.

ALTERSICHTIGKEIT (Presbyopie): Bei der Alterssichtigkeit handelt es sich um eine Erscheinung, deren Anzeichen in der Regel ab dem 40. Lebensjahr bemerkt werden. Die Augenlinse, welche für das Scharfeinstellen in die Nähe (Akkommodation) zuständig ist, verliert im Verlauf des Lebens ihre Elastizität. Dadurch kann das Auge in die Nähe nicht mehr scharf sehen. Abhilfe schafft eine Lese- oder Mehrstärkenbrille, z.B. ein Gleitsicht- oder Nahkomfortglas (Computerbrillenglas).

AUGENÄRZTE

Entscheidend für eine gute Brillenversorgung ist eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Augenarzt und dem Fachoptiker.

Augenärzte im Haus.

Hier finden Sie uns

” Klicken Sie auf das Symbol ”

Le mappe sono state disabilitate dal visitatore su questo sito.

Biela Optik 1190

Ihr Optiker Meisterbetrieb für Augenoptik und Kontaktlinsenoptik. Meisterprüfung abgelegt in Österreich.

RECHTLICHES

• Kontakt
• Impressum
• Datenschutzerklärung

© Copyright - bielaoptik - Sieveringer Strasse 9 - 1190 Wien - Tel +43 1 320 42 77
  • Facebook
  • Instagram
Scorrere verso l’alto

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.

OKAblehnen